Navigation überspringen
LogIn | Registrieren
Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um Ihnen unsere Inhalte bestmöglich bereitzustellen. Mit der Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Mehr Informationen.
OK
  • Kontakt
  • Werbung
  • Mediencompany GmbH
  • Impressum
EpiAktuell
  • Home
  • EPIAKTUELL
    • Presseschau
    • Epilepsie bei Kindern
    • Epilepsie bei Jugendlichen
    • Epilepsie bei Erwachsenen
    • Epilepsie im Alter
    • Forschung
    • Literatur
  • DIAGNOSE
    • Medizinische Untersuchung
    • Apparative Verfahren
    • Bildgebende Verfahren
  • THERAPIE
    • Arzneimittel
    • Epilepsie-Chirurgie
    • Epilepsie-Überwachung
    • Ernährung
    • Vagusnerv-Stimulation
  • EPI-ALLTÄGLICHES
    • Alkohol & Fuehrerschein
    • Angehörige & Familie
    • Freizeit & Urlaub
    • Schule & Arbeit
    • Schwangerschaft
  • SELBSTHILFE
    • Beratungsangebote
    • Veranstaltungen
    • Rechtliches
    • Soziales
    • Kontakt-/Informationsstellen
    • Landesverbände
    • Selbsthilfegruppen
  • PRODUKTE
    • Assistenzgeräte
    • Epilepsie-Überwachung
    • Hilfsmittel
    • Lebensqualität
    • Software & Apps
  • FACHKREISE
    • Arzneimittel
    • Forschung
    • Wissenschaft
    • Veranstaltungen
  • LIFESTYLE
    • Finanzen
    • Freizeit & Reisen
    • Kunst & Kultur
    • Sport
    • Online-Welt
Sie befinden sich in der Rubrik:
  • Home>
  • FACHKREISE>
  • Forschung
DruckansichtDruckansicht
  • Fachkreise | Forschung
    E-Health: Neue Smartphone-App zur unterstützenden Behandlung von Magersucht hilfreich?
    Horizonte© freshidea - Fotolia.com
    E-Health: Neue Smartphone-App zur unterstützenden Behandlung von Magersucht hilfreich?
    Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Symptomen von Essstörungen. Allein in Deutschland sind es laut Robert Koch-Institut etwa 2,3 Millionen. Vor allem Mädchen, die sich in der Pubertät befinden, sind davon betroffen, aber auch bei Jungen im Kindesalter verbreitet sich immer mehr der Wunsch...
    Mehr
  • Fachkreise | Forschung
    Neue Studie: Anfallsfreiheit durch frühe Gehirnoperation möglich

    Drei Viertel aller Epilepsien beginnen im Kindesalter. Bevor eine Operation als letzte Behandlungsoption nach Scheitern der medikamentösen Therapie in Betracht gezogen wird, vergehen durchschnittlich 16 Jahre. Eine neue wissenschaftliche Studie zeigt jetzt, dass Epilepsie-Patienten

    Mehr
  • Fachkreise | Forschung
    Alfred-Hauptmann-Preis 2015 für Epilepsieforschung vergeben
    Dr. Anne-Sophie Wendling und Prof. Bernhard Steinhoff vom Epilepsiezentrum Kehl-Kork, Kork, wurden für ihre vergleichende Forschung auf dem Gebiet der operativen Epilepsietherapie, stellvertretend für eine Autorengruppe aus Kehl-Kork und Freiburg, mit dem Alfred-Hauptmann-Preis ausgezeichnet.
    Mehr
  • Fachkreise | Forschung
    Assoziation zwischen diagnostizierter Influenza-Infektion und erhöhtem Epilepsie-Risiko?
    Patienten, mit einer Influenza-Infektion in der Vorgeschichte haben - anders als von einigen Wissenschaftlern vermutet - kein grundsätzlich erhöhtes Risiko, eine Epilepsie zu entwickeln. Influenza-Episoden, im Rahmen derer es zu Komplikationen kommt, sind hingegen
    Mehr
  • Fachkreise | Forschung
    Dosierung von Epilepsiemedikamenten in der Atemluft messbar?
    Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich in der Schweiz können offenbar mit einer neuen speziellen Untersuchungsmethode die Abbauprodukte des Epilepsiemedikamentes Valproinsäure in der Atemluft messen. Dies geschieht mittels eines so genannten Massenspektrometers. Mit ...
    Mehr
  • Fachkreise | Forschung
    Frühkindliche epileptische Enzephalopathie: Deutsch-französische Forschergruppe entdeckt neue Gen-Mutation
    Epileptische Enzephalopathien sind schwer verlaufende Epilepsien, bei denen die Epilepsie sowie ausgeprägte epileptische Aktivität im Gehirn zu einer zunehmenden und über die Problematik der Epilepsie hinausgehenden Schädigung von Hirnfunktionen führt. Meist beginnen sie in den ersten Lebensjahren. ...
    Mehr
DruckansichtDruckansicht
Meist gelesen
  • Bei Kurzarbeitergeldbezug muss Steuererklärung abgegeben werden
In eigener Sache
Das Portal für Medizinische Fachangestellte
MFA Heute
Aktuelles zum Coronavirus
PatientenService: BMG-Video 2:20 Min
DMGK Initiative Kopfschmerz
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Kooperation
EPIAKTUELL Mediadaten 2023
neuromedizin.net Verlag und Herausgeber des Onlinemagazins "www.EPIAKTUELL.de" ist die MedienCompany GmbH, Unit Medizin-Medienverlag, Aschau i.Chiemgau
Medizin Medienverlag © 2014-2023   Suche   Home   Newsletter   Profil   Downloads   Hilfe   Sitemap   Kontakt   Impressum

Service

  • Werbung
  • LogIn
  • Hilfe/FAQ
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Weitere Dienste

  • Downloadcenter
  • Epilepsie-Links
  • MediaCenter
  • EPIAKTUELL Mobil
  • RSS-Feeds
  • Shop
Epilepsie-Wissen
  • Absencen
  • Epilepsie Alter
  • Fieberkrämpfe
  • Fokaler Anfall, einfach
  • Fokaler Anfall, komplex
  • Grand mal
  • Impfen bei Epilepsie
  • Rolando-Epilepsie
  • Wichtige Verhaltensregeln
Über uns
  • In eigener Sache
  • Verlagsinfo
  • Redaktion
  • Werbung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB/Datenschutz
  • Impressum

Portale/Publikationen

  • Facharzt-Medizin
  • www.NeuroMedizin.de
  • GeriatrieFlash
  • HNOFlash
  • OnkoFlash
  • UroFlash
  • KongressMedizin
  • Zeitschrift für Neuromedizin