• Erhöhte Anfälligkeit für Epilepsie durch Mutationen in den Genen
    Himmelszeichen© mmv/ms
    Erhöhte Anfälligkeit für Epilepsie durch Mutationen in den Genen

    Die idiopathische generalisierte Epilepsie ist eine häufige Form der Epilepsie, die oft in Familien auftritt. Die Symptome umfassen das „Hans-guck-in-die-Luft“-Syndrom, vom kurzen Verlust des Bewusstseins (sogenannte Absencen) bis hin zu großen Anfällen mit Verkrampfungen des ganzen Körpers (Gran...

    Mehr
  • Beeinflusst Epilepsie in der Kindheit die soziale Entwicklung?
    Chronische Erkrankungen, wie Epilepsie, in der Kinder- und Jugendzeit können sich womöglich negativ auf die soziale Entwicklung auswirken. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Forscher des Department of Neurology, University of Colorado Anschutz School of Medicine, Aurora, Colorado, USA, durchgef...
    Mehr
  • Neue Patientenschulung für Jugendliche mit chronischen Erkrankungen erleichtert Übergang in die Erwachsenenmedizin
    Der Begriff „Transition“ beschreibt den Übergang von jugendlichen Patienten in die medizinische Erwachsenenbetreuung. Besondere Bedeutung hat die Transition für junge Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie z. B. eine Epilepsie. Diese Phase des Übergangs ist
    Mehr
  • Zertifizierte Epilepsiezentren in Deutschland
    Die Stiftung Michael bietet auf ihrer Website für Epilepsiepatienten, Angehörige, Interessierte und niedergelassene Ärzte eine bundesweite Suche nach zertifizierten Epilepsiezentren in Deutschland an. In Deutschland gibt es derzeit
    Mehr
  • Start für SUDEP-Präventionsprogramm für Kinder
    In Deutschland sterben jährlich ca. 700 Menschen am plötzlichen Epilepsietod SUDEP. Die Ursachen für den anfallsbedingten Herz-Kreislauf-Stillstand sind bisher noch nicht ausreichend erforscht. Aber ein erheblicher Teil könnte bei adäquater Risikovorsorge potenziell vermieden werden.
    Mehr
  • Epilepsie: Notfalltherapie auch bei Kleinkindern
    Akute Krampfanfälle, insbesondere, wenn sie lange anhalten, sind bei Kindern und Jugendlichen mit einem drastisch erhöhten Gesundheitsrisiko assoziiert. Eine mögliche Therapieoption bei diesen gefährlichen Anfällen ist die rektale Verabreichung von Diazepam. Diese in der Regel effektive Behandlung
    Mehr
  • Kinder- und Jugend-Rehakliniken nehmen ab sofort wieder Kinder und Jugendliche auf
    Der gemeinnützige Verein „Bündnis Kinder- und Jugendreha e.V. und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg weisen darauf hin, dass alle Kinder- und Jugend-Rehakliniken ab sofort wieder Kinder und Jugendliche aufnehmen. In den 50 Rehakliniken werden Kinder und Jugendliche mit chronisch...
    Mehr
  • Haben Kinder mit Zöliakie ein erhöhtes Epilepsie-Risiko?
    Eine vor Kurzem im „European Journal of Neurology“ publizierte populationsbasierte Kohortenstudie von italienischen Forschern der Universität von Padua in Italien und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen in Italien, Schweden und den USA hat ergeben, dass Kinder und Jugendliche mit einer Zöliaki...
    Mehr
  • "The Exploding Girl" - Die The Exploding Girleines epilepsiekranken Mädchens ab jetzt im Kino
    "The Exploding Girl" ist ein wunderschöner und sehenswerter Film des amerikanischen Regisseurs Bradley Rust Gray über die Freundschaft zweier junger Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Hauptfigur des Films ist Ivy, eine 20-jährige Studentin, die unter einer jugendlichen myoklonischen Epilepsie...
    Mehr