Studie zeigt erhöhtes Anfallsrisiko nach Wechsel auf wirkstoffgleiches Epilepsiemedikament eines anderen Herstellers

In Deutschland leiden etwa 800.000 Menschen an wiederkehrenden epileptischen Anfällen. Die Betroffenen werden medikamentös mit Antikonvulsiva behandelt; ca. zwei Drittel der Patienten können mit dieser Therapie erfolgreich eingestellt werden und bleiben langanhaltend anfallsfrei. Dass nicht nur der Wechsel von Substanz zu Substanz problematisch ist, sondern schon der Wechsel von der einen Substanz eines Herstellers zu der gleichen Substanz eines anderen Herstellers (z. B. von Originalpräparat auf ein Generikum oder von einem Generikum auf ein anderes Generikum oder auch von einem Generikum zu einem Originalpräparat), ergab eine kürzlich veröffentlichte Studie. Ausgewertet wurden die Daten von 30.000 Epilepsie-Patienten, die von 163 Neurologen in Deutschland behandelt wurden. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass sich das Risiko von wiederauftretenden epileptischen Anfällen bei bis dato anfallsfreien Patienten nach dem Wechsel auf die gleiche Substanz eines anderen Herstellers um über 30% erhöhte. Davon schienen insbesondere ältere Patienten betroffen zu sein. Ein Hersteller-Wechsel im Praxisalltag ist demnach nicht unkritisch, so die Studienautoren.

Das Studienergebnis stellt behandelnde Neurologen vor ein Problem „Wie alle Ärzte unterliegen wir dem Wirtschaftlichkeitsgebot und versuchen, möglichst häufig die kosteneffizientesten Präparate einzusetzen. Doch jeder Herstellerwechsel bei einem Antikonvulsivum kann zu Anfallsrezidiven führen, was wir natürlich zum Wohl unserer Patienten vermeiden möchten“, erklärt Prof. Dr. med. Hajo M. Hamer, Universitätsklinikum Erlangen, 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie, die zu dieser Thematik jetzt eine Stellungnahme „Herstellerwechsel bei Antikonvulsiva” publiziert hat. Sie gibt u. a. Neurologen praktische Vorschläge an die Hand, wie Präparatsumstellungen im Praxisalltag einerseits möglichst vermieden, andererseits bestmöglich medizinisch begleitet werden können.

Originalpublikation: Lang JD, Kostev K, Onugoren MD et al. Switching the manufacturer of antiepileptic drugs is associated with higher risk of seizures: A nationwide study of prescription data in Germany. Ann Neurol. 2018 Dec; 84 (6): 918-925.

Quelle: PI DGN

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit App "SelEe" Seltene Krankheiten erfassen
      Ein Forschungsprojekt der Hochschule Hof will neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Seltenen Krankheiten gewinnen. Dafür ist gerade eine neue App „SelEe“ entstanden, die unterschiedliche Daten zusammenführen soll. Bei dem Projekt SelEe forschen Wissenschaftler und Bürger bis März 2024 gemeinsam.
      Mehr
    • Hilft tragbares elektronisches Gerät Epilepsie-Patienten?
      Wissenschaftler der University of California, Los Angeles, haben ein tragbares elektronisches Gerät entwickelt, dass die Aktivitäten einzelner Neuronen im Gehirn eines Menschen aufzeichnet, während dieser einer normalen Tätigkeit nachgeht. Die Innovation heißt "Neuro-stack" und könnte der Therapie
      Mehr
    • Besondere Brille hilft bei Orientierung und soll Sturzgefahr vermindern
      Das Sturzrisiko und damit auch die Verletzungsgefahr steigt bei älteren Menschen über 65 Jahre. Dies könnte mit einer abnehmenden räumlichen Orientierung zusammenhängen, was wiederum zu einer Verschlechterung des Gleichgewichts führt.
      Mehr
    • 2020 wurde bei den Reha-Trägern in Deutschland 2,8 Millionen Anträge auf Leistungen zu Rehabilitation und Teilhabe gestellt
      Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) hat den dritten Teil des Teilhabeverfahrensbericht 2020 veröffentlicht. 2,8 Millionen Anträge auf Leistungen zu Rehabilitation und Teilhabe wurden in 2020 bei den Reha-Trägern in Deutschland gestellt. Im Vergleich zum Jahr 2019 ist die Antragsza...
      Mehr
    • In der Entwicklung: Mobiler Detektor für epileptische Anfälle
      Ein System zur sensitiven und automatischen Erkennung und Dokumentation von generalisierten und fokalen epileptischen Anfällen entwickelt die Projektgruppe monikit. Mit diesem Produkt können erstmalig objektive Informationen über das Auftreten und die Art epileptischer Anfälle im Alltag des Patiente...
      Mehr
    • Astrozyten schützen Gehirn vor epileptischen Anfällen
      Das Stützgewebe des Nervensystems wird von den so genannten Gliazellen gebildet. Die häufigsten Gliazellen im zentralen Nervensystem (ZNS) sind die Astrozyten, auch Spinnenzellen genannt. Neben ihrer Stützfunktion sind die Astrozyten z. B. auch an der Blut-Hirn-Schranke, am Nährstoffaustausch zwisch...
      Mehr
    • Freiburger Neurochirurgen implantieren weltweit erstmals einer Patientin eine Anti-Epilepsie-Elektrode
      Forscher der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg haben weltweit erstmals mit einem neuro-chirurgischen Eingriff einer Epilepsie-Patientin eine Anti-Epilepsie-Elektrode direkt unter die Haut implantiert. Damit gibt es Hoffnung für Epilepsie-Patienten, bei denen Medikamente nich...
      Mehr
    • Tag der Seltenen Erkrankungen 2019: Medizinische Forschung zeigt neue Wege auf
      Am 28. Februar war der Tag der seltenen Erkrankungen. Den Tag nutzten Patienten, Angehörige und Mediziner weltweit, um auf die sogenannten 'Waisen der Medizin' ('orphan disease') und ihre Krankheiten aufmerksam zu machen. Als selten bezeichnet man eine Krankheit in der EU, wenn nicht mehr als fünf v...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.05.2024 - 08:48): http://www.epiaktuell.de/Forschung/Studie-zeigt-erhoehtes-Anfallsrisiko-nach-Wechsel-auf-wirkst.htm
Copyright © 2014 | http://www.epiaktuell.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239