Die wichtigsten Rechte und Nachteilsausgleiche in Abhängigkeit vom Grad der Behinderung
Körperlich behindert oder chronisch krank zu sein bringt für die Betroffenen und ihre Angehörigen oft viele Probleme mit sich. Und dann soll man sich auch noch mit den Einzelheiten der Gesetze und der deutschen Rechtsprechung auskennen und wissen, an wen man sich hilfesuchend wenden kann. Unweigerlich taucht in diesem Zusammenhang auch die Frage nach den persönlichen Rechten und Nachteilsausgleichen auf. Wichtige Anlaufstelle sind hier die Zentren für Familie und Soziales, ein Beispiel ist hier das "Zentrum Bayern Familie und Soziales". Es handelt sich um eine zentrale Landesbehörde mit vielfältigen sozialen Aufgaben, die eine Regionalstelle in jedem Regierungsbezirk hat. Bei jeder Regionalstelle gibt es ein Versorgungsamt und ein Integrationsamt. Das Versorgungsamt hat unter anderem die Aufgabe, bei einem behinderten Menschen, der in dem Regierungsbezirk seinen Wohnsitz hat, "die Behinderung festzustellen". Nachteilsausgleiche im Berufsleben werden in der Regel durch das Integrationsamt in dem Regierungsbezirk gewährt, in dem der behinderte Mensch seinen Arbeitsplatz hat. Um nun zu erfahren, welche Rechte und Nachteilsausgleiche einem Behinderten oder chronisch Kranken zustehen, besteht beim Zentrum Bayern Familie und Soziales die Möglichkeit, sich über das Internet Informationen einzuholen. Unter der Rubrik "Die wichtigsten GdB-abhängigen Rechte und Nachteilsausgleiche" wählt man einfach per Mausklick den Grad der Behinderung (GdB) aus, und schon erhält man eine Kurzübersicht über die wichtigsten einem persönlich zustehenden Rechte und Nachteilsausgleiche
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Broschüre „Rechtsfragen bei Epilepsie“ neu aufgelegt
      Der neue Ratgeber „Rechtsfragen bei Epilepsie“ beschäftigt sich mit den Bereichen „Kindergarten und Schulausbildung„ sowie „Ausbildung und Beruf“. Ausgerichtet auf die Bedeutung für Menschen mit Epilepsie im schulischen Alltag und in beruflichen Situationen werden allgemeine rechtliche Regelungen be...
      Mehr
    • Barmer-Report: Betreuungsplätze für jüngere Pflegebedürftige fehlen bundesweit
      Nach einer repräsentativen BARMER-Umfrage, die jetzt vorgestellt wurde, fehlen in Deutschland bei Pflegebedürftigen unter 60 Jahren, beginnend mit dem frühen Kindesalter, etwa 4.000 teilstationäre und ca. 3.400 Kurzzeitpflegeplätze. Jüngere Pflegebedürftige unterscheiden sich nicht nur
      Mehr
    • Neuer Ratgeber: Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es
      Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V., Düsseldorf, hat eine neue Broschüre herausgegeben, die als erste Orientierungshilfe einen Überblick über Rechte und finanzielle Leistungen für Familien mit behinderten Kindern geben will.
      Mehr
    • Epilepsie-Erkrankung durch Impfschaden anerkannt
      In einem jetzt veröffentlichten Urteil des Bayerischen Landessozialgerichts in München hat ein am Dravet-Syndrom erkrankter Jugendlicher einen Prozess auf staatliche Unterstützung gewonnen. Dem vorausgegangen war ein längerer Rechtsstreit. Aufgrund einer 6-Fach-Impfung gegen Tetanus, Diphtherie,
      Mehr
    • Wenn behinderte Menschen volljährig werden
      Mit Erreichen des 18. Lebensjahres wird jeder Mensch in Deutschland volljährig. Der Jugendliche ist also erwachsen geworden und hat damit alle Rechte eines Erwachsenen, aber auch die Pflichten und trägt darüber hinaus Verantwortung für sein Handeln. Unsicherheit hinsichtlich des Themas Volljährigkei...
      Mehr
    • Rheinsberg: Auftakt-Tagung „Der Rechtweg ist nicht ausgeschlossen“
      Mit dieser Veranstaltung startet der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm) in Kooperation mit dem Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. (BSK) ein auf vier Jahre angelegtes Projekt, das den Aufbau und die Etablierung von Beratungsstellen unterstützen soll....
      Mehr
    • Präventionsgesetz beschlossen
      Das vom Bundeskabinett als Entwurf beschlossene Gesetz zur Stärkung von Gesundheitsförderung und Prävention soll helfen, Krankheiten bereits im Vorfeld zu vermeiden. Kritiker bemängeln, dass das Gesetz durch seine Konzentration auf individuelles Verhalten wesentliche Einflussfaktoren ausblendet.
      Mehr
    • Elektronische Gesundheitskarte
      Die alte Krankenversichertenkarte ist Geschichte: Zum 1. Januar 2015 löst die elektronische Gesundheitskarte endgültig ihre Vorgängerin ab. Darauf einigten sich die Kassenärztlichen Vereinigungen und der Spitzenverband der Krankenkassen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 25.04.2024 - 17:26): http://www.epiaktuell.de/Rechtliches/Die-wichtigsten-Rechte-und-Nachteilsausgleiche-in-Abhaengigk.htm
Copyright © 2014 | http://www.epiaktuell.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239