Was Radfahrer und Autofahrer bei Konfliktsituationen im Straßenverkehr wissen sollten

Die Rechte von Radfahrerinnen und Radfahrern im Straßenverkehr wurden in den letzten Jahren deutlich verbessert. Seit 2020 müssen Autos beim Überholen von Radlern beispielsweise innerorts einen Seitenabstand von mindestens 1,50 Metern und außerorts von zwei Metern einhalten. In immer mehr Städten findet man auch sogenannte Fahrradstraßen vor. Nichtsdestotrotz birgt der Straßenverkehr weiterhin ein hohes und häufig aggressives Konfliktpotenzial: Die Meinungen zwischen Autofahrern und Radfahrern über die eigenen Rechte liegen oft weit auseinander.

Das sollten Verkehrsteilnehmer wissen:

Einbahnstraßenregelung kann für Radfahrer aufgehoben sein.

Als Autofahrer darf man eine Einbahnstraße nur in einer Richtung befahren. Aber gilt das Schild für alle Verkehrsteilnehmer? "Radfahrer können von der Regel ausgenommen sein, wenn das Einbahnstraßenschild um ein weiteres mit Fahrradsymbol und zwei Richtungspfeilen ergänzt wird", erklärt Roland-Partneranwalt Frank Preidel von der Hannoveraner Rechtsanwaltskanzlei Preidel.Burmester. Autofahrer müssen in diesem Fall also damit rechnen, dass jederzeit ein Radler entgegenkommen kann. Dafür ist das Parken von Pkws in Einbahnstraßen auch in Fahrtrichtung links erlaubt.

Radfahrer dürfen rechts überholen - aber nur mit Vorsicht

An roten Ampeln sieht man es besonders oft: Autos kommen vor der Kreuzung langsam zum Stehen, während die Radfahrer, die man eben noch überholt hat, rechts vorbei bis zur Ampel vorfahren. "Radfahrer dürfen wartende Autos tatsächlich grundsätzlich rechts überholen. Dabei müssen sie aber mit besonderer Vorsicht und nur mit mäßiger Geschwindigkeit voranfahren", klärt Rechtsexperte Preidel auf.

Verschiedene Promillegrenzen für Rad- und Autofahrer

Während Autofahrer spätestens ab 0,5 Promille ihr Fahrzeug stehen lassen müssen, liegt die Grenze für Radfahrer mit 1,6 Promille deutlich höher. Wer jeweils mit mehr Alkohol im Blut erwischt wird, dem drohen hohe Bußgelder, wie Rechtsanwalt Preidel weiß: "Wer höher alkoholisiert fährt, muss sowohl mit Geldstrafen als auch mit Punkten in Flensburg rechnen. Auch eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung, die sogenannte MPU, kann angeordnet werden." Fällt man bei der MPU durch, wird die Fahrerlaubnis entzogen.

Besondere Regeln auf Fahrradstraßen

Eine Fahrradstraße ist prinzipiell ausschließlich Radfahrern vorbehalten. Sie dürfen hier nebeneinander fahren und das Tempo bestimmen. "Nur, wenn das Zusatzschild 'Kfz-Verkehr frei' es erlaubt, dürfen auch Autos durchfahren. Pkw-Fahrer müssen sich dann aber den Radfahrern unterordnen. Sie dürfen nicht überholen und müssen sich an die Maximalgeschwindigkeit von 30 km/h halten", erklärt Frank Preidel weiter.

Quelle: djd

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Flugreise bei Epilepsie - wichtige Tipps
      Eine Epilepsie ist kein Hindernisgrund für eine Flugreise und das Fliegen selbst birgt grundsätzlich auch kein erhöhtes Anfallsrisiko in sich. Allerdings sollten vor Antritt der Reise einige wichtige Ding beachtet werden. Das Sächsische Epilepsiezentrum Radeberg, Kleinwachau, hält auf
      Mehr
    • Neues Angebot: ADAC-Pannenhilfe jetzt auch für Fahrräder
      Der ADAC baut sein Angebot aus und bietet ab sofort allen Mitglieder eine Fahrrad-Pannenhilfe, wenn sie wegen eines Defekts wie Reifen-, Ketten-, Brems- oder Schaltproblemen nicht mehr weiterfahren können.
      Mehr
    • Nimm mich mit, Kapitän
      Selbst für Landratten ist das Treiben in einem Hafen spannend, und auch in Zeiten voll computerisierter Supertanker schwingen bei der Seefahrt immer noch Reiseromantik und Fernweh mit. Für Kaufleute und Fernreisende gleichermaßen war und ist der Hamburger Hafen das Tor zur Welt. Welche Schiffe diese...
      Mehr
    • Familienziele
      Wer nicht weiß, wo der nächste Familienausflug hingehen soll, findet bei "Freizeitstars" Anregungen in Hülle und Fülle. Das Portal listet aktuell mehr als 3.300 Ziele, vom kleinen Museum, das einen Abstecher lohnt, bis zum Freizeitpark, für den man sich am besten ein paar Tage Zeit nimmt. Die Rubrik...
      Mehr
    • Mackensen und Moorexpress
      Über Jahrhunderte war Worpswede ein Torfstecherdorf wie viele andere im Norden Deutschlands. Doch Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte eine Gruppe von Malern das Dorf für sich. 1889 gründeten Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn eine Künstlerkolonie, die das Dorf unweit von Bremen weltber...
      Mehr
    • Ans andere Ende der Welt
      Wenn in Europa das Wetter grau und kalt wird, tut eine Auszeit auf der südlichen Hälfte der Erdkugel gut: Eine Reise in den Sommer, der dann am anderen Ende der Welt herrscht. Zu den am weitesten entfernten Zielen gehört dabei Australien. Doch der lange Weg lohnt sich, bietet der fünfte Kontinent do...
      Mehr
    • Südtirol ohne architektonische Hürden erkunden - Neues Webportal barrierefreies Südtirol vorgestellt
      Südtirol barrierefrei erlebbar machen: Das ist das Ziel des neuen Online-Führers "Zwölf barrierefreie Routen in Südtirol als Kultur-, Sport- und Naturerlebnis für alle". Das Ergebnis sind 45 schöne Wandervorschläge und Ausflugsziele in Südtirol, die sich besonders an Familien mit kleinen Kindern und...
      Mehr
    • Ausblicke zwischen Himmel und Erde
      Das Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen hat eine neue Attraktion: Vor kurzem ging auf der Alpspitze die Aussichtsplattform "AlpspiX" in Betrieb. Der neue Aussichtspunkt liegt in 2.080 m Höhe auf dem Osterfelderkopf am Fuß der Alpspitze, rund 50 Meter oberhalb der Bergstation. Hier ermöglicht die ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.04.2023 - 23:04): http://www.epiaktuell.de/Freizeit-und-Reisen/Was-Radfahrer-und-Autofahrer-bei-Konfliktsituationen-im-Stra.htm
Copyright © 2014 | http://www.epiaktuell.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239